Eingabefelder, die mit einem gekennzeichnet sind, erlauben die Verwendung der Markdown-Auszeichnungssprache. Markdown wurde ursprünglich von John Gruber and Aaron Swartz als Perl-Skript entwickelt, mit dem sich einfacher Text in HTML konvertieren lässt. Das Besondere dabei: Durch einfache, leicht zu merkende Auszeichnungen lässt sich der Text strukturieren (Überschriften, Zwischenüberschriften etc.) und formatieren (fett, kursiv etc.) Michel Fortin hat eine PHP-Variante von Markdown entwickelt, die zusätzliche Funktionen bietet, u. a. für Tabellen und Fußnoten. Diese letztere Variante kommt in Virthos zum Einsatz.

Markdown-Konzept

Markdown-Syntax

Um die Arbeit innerhalb von Virthos möglichst einfach zu gestalten, wurde die Markdown-Variante von Michel Fortin in einigen Punkten erweitert:

Hyperlinks

Verweise auf andere Webseiten werden gemäß Markdown-Syntax folgendermaßen geschrieben:

Klicken Sie [hier](http://meinedomain.de/infos.html) für weitere Informationen.

Dies funktioniert so auch in Virthos. Zusätzlich lassen sich interne Verweise (also Verweise auf andere Seiten innerhalb derselben Virthos-Umgebung) mit folgender Schreibweise einbinden:

Klicken Sie [hier](vt:123) für weitere Informationen.

Oder so:

Klicken Sie [hier](vt:/Produkte) für weitere Informationen.

Im ersten Beispiel wird ein Verweis auf die Seite mit der Nummer 123 erstellt, im zweiten Fall ein Verweis auf die Seite mit dem Namen “Produkte”, die der Startseite untergeordnet ist.

Ein Verweis auf eine Datei, die auf der aktuellen Seite hochgeladen wurde, lässt sich zum Beispiel so schreiben:

Hier finde Sie unsere [AGBs](datei1).

Dabei steht datei1 für den in Virthos festgelegten Namen des Dateielements.

Bilder

Nach der üblichen Markdown-Syntax lassen sich Bilder auf folgende Weise in den Fließtext einbinden:

![Alternativer Bildtext](/pfad/zum/bild)

In Virthos kann man außerdem eine Kurzschreibweise verwenden, beispielsweise so:

![Screenshot der Startseite](bild1)

Dabei steht bild1 für den in Virthos festgelegten Namen des Bildes.

Weitere Hinweise