»Coole« Neuerungen in Pixtacy 1.1

 

Seit heute steht eine runderneuerte Betaversion von Pixtacy 1.1 zum Download bereit (Pixtacy 1.1b4). Darin sind alle bis jetzt gemeldeten Fehler behoben — vielen Dank an die fleißigen Betatester! —, und darüber hinaus gibt es ein paar interessante Neuerungen:

Größere Vorschaubilder

Bis jetzt erlaubte Pixtacy bei den Vorschaubildern eine maximale Auflösung von 360 x 360 Pixeln. Es hat sich gezeigt, dass dies für manche Anwendungen zu klein ist, darum entfällt in Pixtacy 1.1 nun jegliche Größenbeschränkung. Sie können ab sofort selbst entscheiden, in welcher Größe Sie Ihre Low-res-Bilder hochladen, sollten dabei aber im Hinterkopf behalten, dass Sie halbwegs versierte Benutzer nicht davon abhalten können, diese Bilder herunterzuladen und für eigene Zwecke zu ge(miss-)brauchen. Je kleiner diese Dateien, desto geringer der Nutzen für potentielle Bilderklauer.

Für die Bildvorschau in Pixtacy stehen jetzt drei Größen zur Auswahl: die bisherige „kleine“ Auflösung von 360 Pixeln, eine mittlere Auflösung von 420 Pixeln und eine große von 463 Pixeln. Welche Größe verwendet wird, lässt sich unter »Einstellungen > Erscheinungsbild« festlegen. Ist eine Low-res-Datei größer als es der gewählten Auflösung entspricht, lässt sich das betreffende Bild mit einem Mausklick (oder Taste Z) blitzschnell zu voller Größe zoomen:

Screenshot Vorschaufunktion

Um einen allzu leichten Bilderklau zu vermeiden, steht diese Zoomfunktion nur zur Verfügung, wenn der aktuelle Benutzer das Recht hat, Layoutdaten herunterzuladen.

Unterstützung für Cooliris

Eine Frage, vor der jeder Betreiber einer Online-Bildergalerie steht, lautet: In welcher Form präsentiert man eine große Zahl von Bildern am besten, damit sich ein Besucher auf möglichst schnelle und einfache Weise einen Überblick verschaffen kann? Ein Softwarehaus aus den Staaten hat dazu eine außergewöhnliche Lösung entwickelt: Cooliris. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein kostenloses Browser-Plug-in, das große Bildbestände in Form einer dreidimensionalen Wand darstellt:

Screenshot Cooliris

Durch einfache Mausbewegungen gleitet man schwerelos an der Wand entlang oder bewegt sich auf sie zu bzw. von ihr weg. Mit einem Klick wird ein Bild herausgelöst und vergrößert, durch einen zweiten Klick wieder verkleinert. Da Cooliris nicht auf JavaScript basiert, sondern ein eigenständiges Browser-Plug-in darstellt (vergleichbar mit dem Flash- oder dem Real-Player), laufen alle Vorgänge ohne Wartezeiten und Ruckeln ab. Man muss das einmal selbst gesehen haben, um es zu glauben.

Die Neuerung in Pixtacy 1.1 besteht darin, dass alle Galerieansichten jetzt auch als sogenannte Media-RSS-Feeds zur Verfügung stehen. Dieses Datenformat wird von Cooliris und anderen Lösungen dieser Art benötigt, um ihre Arbeit zu tun. Kommt in Ihrem Pixtacy-Shop ein Besucher vorbei, der Cooliris installiert hat, kann er durch Klick auf den Cooliris-Button die aktuelle Galerie sofort als 3D-Wand öffnen. Dies gilt für jede einzelne Bilderserie, für jedes Thema, für die Ergebnisse einer Bildersuche und für die Lightbox. Klickt der Besucher in Cooliris auf einen Bildlink (unten rechts in der Bildvorschau), gelangt er direkt zu den betreffenden Bilddetails in Pixtacy und kann das Bild bestellen oder herunterladen.

Ein Besucher, der Cooliris nicht installiert hat, bemerkt von der Neuerung nichts. Aber wenn Sie die Lösung »cool« finden, können Sie ihn natürlich auf Ihrer Startseite auf das Plug-in aufmerksam machen und ihm einen Download-Link anbieten. Zwinkernd

Weitere IPTC-Felder

Bislang hat Pixtacy lediglich den Bildtitel, die Bildbeschreibung und die Stichwörter (keywords) aus den IPTC-Daten der Bilder ausgelesen. Mit der neuen 1.1-Version kommen nun fünf weitere Felder hinzu: der Name des Fotografen (photographer), das Aufnahmedatum (creationdate) sowie die regionalen Zuordnungen Ort (city), Bundesland (state) und Land (country). Diese Angaben werden in den Bilddetails unterhalb der Stichwörter eingeblendet und sind wie die Stichwörter selbst als Hyperlink angelegt. Wenn ein Besucher zum Beispiel auf den Namen des Fotografen klickt, bekommt er alle Bilder aufgelistet, bei denen dieser Fotografenname eingetragen ist.

Screenshot IPTC-Daten

Die Inhalte der neuen IPTC-Felder lassen sich gemeinsam mit den anderen Bildinformationen nachträglich in Pixtacy ändern bzw. ergänzen. Sie werden auch automatisch bei der Volltextsuche berücksichtigt, das heißt, wenn ein Benutzer nach »venedig« sucht, werden auch Bilder gefunden, bei denen das Wort »Venedig« zum Beispiel im Feld »Ort« vorkommt.

Flexiblere Suchfunktion

Um die neuen IPTC-Felder praktikabel zu machen, wurde die Pixtacy-Suchfunktion grundlegend umgebaut. Am bisherigen Verhalten ändert sich nichts, Sie haben jetzt aber zusätzlich die Möglichkeit, eine gezielte Suche in einzelnen Feldern durchzuführen. Wenn Sie als Suchtext beispielsweise photographer:newton (ohne Leerzeichen hinter dem Doppelpunkt!) eingeben, wird nach Bildern gesucht, bei denen im Feld »Fotograf« das Wort bzw. der Wortanfang »newton« vorkommt. Bilder, bei denen das Wort »newton« lediglich in der Beschreibung oder in den Stichwörtern vorkommt, bleiben dabei unberücksichtigt. Wenn Sie bei der Feldsuche mehrere Suchwörter verwenden wollen, müssen Sie diese in Anführungszeichen setzen, also zum Beispiel photographer:"helmut newton".

Die Feldsuche funktioniert derzeit mit allen neu hinzugekommenen IPTC-Feldern und mit dem Stichwortfeld. Welche Feldbezeichnung jeweils vor dem Doppelpunkt stehen muss, können Sie folgender Tabelle entnehmen:

Um im Feld … nach »xxx« zu suchen,      schreiben Sie:
Stichwörter keywords:xxx
Fotograf photographer:xxx    
Aufnahmedatum creationdate:xxx    
Ort city:xxx
Bundesland state:xxx
Land country:xxx


Nachträgliches Aktualisieren Bildern

Pixtacy 1.1 stellt jetzt eine Funktion zur Verfügung, um bereits importierte Bilder nachträglich zu aktualisieren. Dabei werden wahlweise die Thumbnails neu erzeugt und/oder die IPTC-Daten neu importiert. Mit anderen Worten: Wenn Sie die neuen IPTC-Felder nutzen wollen, die oben beschrieben sind, brauchen Sie Ihre Bilder nicht neu zu importieren, sondern rufen einfach die Aktualisierungsfunktion auf. Sie finden den entsprechenden Button im gelb hinterlegten Infobereich jeder Bilderserie:

Screenshot Infobox

Sie können wählen, ob Sie auch die Unterordner der aktuell gewählten Bilderserie aktualisieren wollen oder nur den Inhalt der Bilderserie selbst. Außerdem können Sie festlegen, dass Bilder ignoriert werden, die erst kürzlich aktualisiert worden sind. Dies ist hilfreich, wenn Sie die Aktualisierung eines größeren Bildbestandes abbrechen mussten und später fortsetzen wollen:

Screenshot Bildaktualisierung

Um Zeit zu sparen, können Sie auch festlegen, dass nur Bilder aktualisiert werden, bei denen die Bilddatei seit dem ersten Import bzw. seit der letzten Aktualisierung erneuert wurde. Wenn Sie eine Bilderserie zum ersten Mal aktualisieren, hat diese Einstellung allerdings noch keine Wirkung.


Kleinigkeiten

Hier noch einige weitere Neuerungen in Kurzfassung:

  • Bei eingeloggten Benutzern werden die Kontaktdaten aus Bestell- und Kontaktformular jetzt automatisch gespeichert und beim nächsten Einloggen wiederhergestellt. Stammkunden brauchen die betreffenden Eingabefelder somit nicht jedesmal neu auszufüllen.
  • Eine Bilderserie darf jetzt sowohl Bilder als auch Unterordner enthalten. Für den Fall, dass tatsächlich beides vorkommt, können Sie in den Einstellungen der einzelnen Bilderserie festlegen, welche Darstellungsform (mit oder ohne Beschriftung unterhalb der Thumbnails) Sie bevorzugen.
  • Pixtacy 1.1 unterstützt jetzt zwei Mehrwertsteuersätze, die Sie den definierten Produkten frei zuordnen können. Dies ist vor allem für Fotografen in Deutschland interessant, die sowohl Bildrechte verkaufen (i. d. R. 7% MwSt.) als auch Printprodukte (19% MwSt.)
  • Sie können jetzt selbst festlegen, ob im Kontakt- und Bestellformular die Ankreuzfelder für die Newsletterregistrierung standardmäßig aktiviert sein sollen, oder nicht. Die Meinungen darüber, welche Vorgabe sinnvoller ist, liegen zu weit auseinander, als dass hier auf Dauer eine Bevormundung angebracht wäre. Zwinkernd
  • Die Benachrichtigungs-E-Mail, die bei Anfragen über das Kontaktformular erzeugt wird, enthält im Betreff jetzt den Namen des Absenders, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
  • Für den obersten Bilderordner lässt sich jetzt ebenfalls ein Beschreibungstext hinterlegen, der in der rechten Spalte eingeblendet wird.
  • Wenn ein Besucher über einen Einladungslink kommt und dann Bilder in die Lightbox legt, bleiben diese Bilder für ihn auch dann sicht- und aufrubar, wenn er den Pixtacy-Shop später noch einmal direkt besucht, also ohne dem Einladungslink zu folgen.
  • Die Druckansicht der Lightbox wurde komplett überarbeitet. Sie enthält zusätzliche Bildinformationen, sieht wesentlich aufgeräumter aus und bietet viel Raum für Notizen.  
  • Die Benachrichtigungs-E-Mail, die bei Anfragen über das Kontaktformular erzeugt wird, enthält im Betreff jetzt den Namen des Absenders, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.

Bevor Sie die neue Betaversion von Pixtacy 1.1 installieren, denken Sie bitte daran, dass diese Version noch nicht so intensiv getestet wurde wie die aktuelle Version 1.0. Sie kann und wird noch den einen oder anderen Fehler enthalten und ist daher nicht für Shops geeignet, die über ein regelmäßiges Besucheraufkommen verfügen. Sie können aber problemlos einen Parallel-Shop einrichten, um die neuen Möglichkeiten auszuloten und an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Herzliche Grüße,
Ihr Martin Wandelt

Über den Pixtacy-Newsletter

Pixtacy ist ein Shop- und Content-Management-System für Fotografen. Es erlaubt Ihnen, Ihre Bilder ohne großen Aufwand auf der eigene Website zum Kauf anzubieten und sich somit gegenüber Bildeinkäufern zu profilieren. Dieser Newsletter liefert Ihnen in unregelmäßiger Folge wissenswerte Informationen zum Thema Onlinemarketing sowie offizielle Ankündigungen zur Pixtacy-Software.

Wenn Sie jemanden kennen, für den dieser Newsletter interessant sein könnte, leiten Sie ihn gern weiter. Um auf den Verteiler zu gelangen, klicken Sie hier.

Dieser Newsletter wurde gesendet an [email]. Um Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler zu entfernen, klicken Sie hier.